Gemeinsame Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) der DGGG und der DKG, der…
Frauenärztinnen und Frauenärzte raten davon ab, dass werdende Eltern in privat organisierten „Partys“ Ultraschallbilder und –filme von ihrem ungeborenen Nachwuchs anfertigen…
Die neuen, nicht-invasiven Methoden zur genetischen Diagnostik in der Schwangerschaft bedeuten keinen ethischen Dammbruch. Die Möglichkeit jedoch, in Zukunft bereits früh in der…
Jede fünfte Frau bis 30 Jahre ist mit einem HPV-Virus eines Hochrisiko-Typs infiziert. Dies zeigen zwei Studien mit über 10.000 Frauen, die die frauenärztliche Praxis zu einer…
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe plant eine S3-Leitlinie Antikonzeption, die evidenzbasiert und in einem formalen Konsensverfahren erarbeitet wird. Die…
Jede medikamentöse Kontrazeption und damit auch die Notfallkontrazeption gehört in ärztliche Hand. Dies galt bisher schon für das seit langem eingeführte Levonorgestrel und gilt…
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte für die medizinische Betreuung von Frauen nach Genitalbeschneidung erarbeitet.
Übergewicht, Rauchen und viele andere Faktoren erhöhen das Thromboserisiko. In dieser Situation sollten Frauen ihr Verhütungsmittel mit Bedacht wählen. Hormonelle Verhütungsmittel…
Medizinstudentinnen und -studenten sollten weiterhin die Möglichkeit behalten, im dritten Tertial des Praktischen Jahres ihr Zusatzfach frei zu wählen. Deshalb apelliert die…
Eine gesteigerte Wahrnehmung für die natürlichen Schwankungen der Hormonspiegel – dies scheint in den meisten Fällen die Ursache für PMS zu sein, das prämenstruelle Syndrom. Etwa…