Das Risiko der Hormontherapie für Frauen im Klimakterium ist kleiner als lange angenommen und muss deutlich differenzierter betrachtet werden. Neue Therapieschemata und auch…
Wie finden Spermien den Weg den Eileiter hinauf, und wie gelangt das befruchtete Ei dann wieder in die Gebärmutter hinunter? Wieso treffen Spermien überhaupt die Eizelle, statt an…
Die größte Errungenschaft der letzten Jahre in der Betreuung von Schwangeren und ihren Kindern ist der Ultraschall. Mit dieser unschädlichen Untersuchung können in vielen Fällen…
In Deutschland gibt es 16.861 Frauenärztinnen und Frauenärzte (Statistik Bundesärztekammer 2011). Hinzu kommen Ärztinnen und Ärzte, die sich noch in der Weiterbildung zum Facharzt…
Operationen in der Gynäkologie werden immer weniger eingreifend vorgenommen. Welche Technik dabei im Einzelfall die am besten geeignete ist, hängt von vielen Faktoren ab. Der…
Nichts hat die Medizin in den letzten zehn Jahren so verändert wie die Ökonomisierung und das Primat der Finanzen, so Prof. Dr. med. Klaus Friese, Präsident der Deutschen…
Wenn man weiß, welche Eigenschaften eine Tumorzelle hat und welche nicht, dann kann man heute in vielen Fällen die Arzneitherapie sehr exakt auf diese Eigenschaften einstellen.…
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) der DGGG und der DKG, der Deutschen…
Brustkrebs wird bei Frauen, die schwanger sind oder stillen, oftmals nicht frühzeitig genug entdeckt. Das hat mehrere Ursachen: Durch die Schwangerschaft und das Stillen verändert…
Das Einfrieren von Eizellen ist gerechtfertigt, um jungen Krebspatientinnen nach Abschluss der Therapie eine Schwangerschaft zu ermöglichen. Aber die Erfolgsraten sind vor allem…