CRONOS+ untersucht psychische Gesundheit von Schwangeren mit COVID-19-Infektion
Die Auswirkungen einer COVID-19-Infektion auf das psychische Befinden von betroffenen Schwangeren wird jetzt mit der Studie CRONOS+ als Teil der multizentrischen CRONOS-Registerstudie untersucht. Dazu erweitert die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin e.V. (DGPM) in Kooperation mit Data4Life, einer gemeinnützigen Organisation, die aus einem Forschungsprojekt des Hasso-Plattner-Instituts hervorgegangen ist, die bestehende CRONOS-Studie. Es wird eine digitale Plattform bereitgestellt, über die Patientinnen ihre Erfahrungen mit COVID-19 während und bis zu sechs Wochen nach der Schwangerschaft teilen können.
Bereits seit dem Frühjahr 2020 untersucht die DGPM im Rahmen der Registerstudie „Covid-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study in Germany” (CRONOS) die Auswirkungen einer Infektion mit dem Coronavirus auf die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen. Derzeit sind Daten von über 3.000 Frauen verfügbar, die während der Schwangerschaft positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Mit diesen Informationen können die notwendigen Empfehlungen zur Behandlung und Beratung von Schwangeren und deren Neugeborenen in Deutschland gegeben werden.
Mehr als 150 Kliniken an CRONOS-Studie beteiligt
CRONOS+ ist eine wichtige Teilkomponente von CRONOS, mit der jetzt auch Informationen zu den psychischen Auswirkungen einer COVID-19 Infektion gewonnen werden können. An CRONOS+ können sich alle Schwangeren beteiligen, die positiv auf COVID-19 getestet wurden. Die Teilnehmerinnen beantworten nach ihrer Registrierung einen ersten digitalen Fragebogen und im Anschluss ein bis zweimal pro Monat weitere Fragen zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Schwangerschaftsempfinden und die Betreuung während Schwangerschaft und Wochenbett.
Deutschlandweit rekrutieren mehr als 150 Kliniken Teilnehmerinnen für die CRONOS-Registerstudie. Neben den bereits an CRONOS beteiligten Kliniken sind jetzt auch niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen dazu aufgerufen, ihre schwangeren Patientinnen mit positivem COVID-19-Befund auf die Möglichkeit der Studienteilnahme an CRONOS+ hinzuweisen.
Von COVID-19 betroffene Schwangere erhalten eine Stimme
„Durch die direkte Befragung der mit COVID-19 infizierten Schwangeren geben wir den betroffenen Frauen eine Stimme”, sagt Prof. Dr. Ulrich Pecks, Leiter der Geburtshilfe am Universitätsklinikum Kiel, Forschungsbeauftragter der DGPM und Sektionssprecher der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) in der DGGG. „Wichtig ist es uns, auch die psychischen Auswirkungen von COVID-19 beurteilen zu können. Deshalb haben wir das Register um die Befragung mit CRONOS+ erweitert”, erklärt Prof. Dr. Mario Rüdiger, Leiter des Bereiches Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Dresden und Gründungsdirektor des Zentrums für feto-neonatale Gesundheit an der Technischen Universität Dresden.
„Mit der Erfassung von subjektiven Angaben der Betroffenen, sogenannten Patient-Reported Outcomes, können klinisch erhobene Daten sinnvoll ergänzt werden und zu noch besserer Kenntnis über einzelne Krankheiten führen”, sagt PD Dr. med. Cornelius Remschmidt, Epidemiologe und Chief Medical Officer bei Data4Life. „Die individuellen Angaben zum Wohlbefinden der Teilnehmerinnen geben uns wertvolle Einblicke für die Erforschung von COVID-19 und die Entwicklung von Behandlungen.”
Pressekontakt Data4Life: Konstanze Pflüger,
Telefon: +49 162 27 29 163,
E-Mail: media@data4life.care
D4L data4life gGmbH, Charlottenstraße 109, 14467 Potsdam
Pressestelle
Sara Schönborn | Heiko Hohenhaus | Katja Mader
Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
Jägerstraße 58-60
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30-514 88 3333
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!