Frauengesundheit: 65. DGGG-Kongress in Berlin 

Der 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) hat sich vom 16. bis 19. Oktober in Berlin den großen Fragen der Frauengesundheit gewidmet. Der Fortbildungsgipfel der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaft im CityCube der Messe Berlin bot rund 6000 Teilnehmenden eine große Bandbreite wissenschaftlicher Veranstaltungen, die das gesamte Fach abdecken, sowie viele Möglichkeiten zum Austausch und zum Netzwerken.

DGGG
DGGG-Präsidentin Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt (Hamburg) eröffnete den 65. Kongress der Fachgesellschaft. Sie übergab am letzten Kongresstag den Staffelstab für die Amtsperiode 2024 bis 2026 an den neu gewählten Präsidenten Prof. Dr. Gert Naumann (Erfurt).

Berlin, im Oktober 2024 – Unter dem Motto „Frauengesundheit am Puls der Zeit“ tagten im CityCube Berlin vom 16. bis 19. Oktober Expertinnen und Experten aus der Gynäkologie und Geburtshilfe, um sich über aktuelle Entwicklungen, drängende Themen und Zukunftsperspektiven des Fachbereichs auszutauschen. In den vier Kongresstagen wurde den Teilnehmenden ein vielfältiges Programm geboten, das die gesamte Bandbreite der Frauenheilkunde und Geburtshilfe abdeckt.

Im Rahmen des Kongresses wurden 735 Abstracts zu wichtigen klinischen und grundwissenschaftlichen Fragestellungen der Gynäkologie und Geburtshilfe eingereicht, eine neue Rekordmarke. Einen Einblick in die Highlights gewährt das sorgfältig konzipierte Kongressprogramm, das auf der Homepage zur Veranstaltung zu finden ist. Auch bei der TeilnehmendenzahI wurde mit rund 6000 Anmeldungen eine neue Höchstmarke erreicht. Mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer denn je nahmen die Möglichkeit wahr, den wissenschaftlichen sowie gesundheitspolitischen Austausch zu den gynäkologischen und geburtshilflichen Teildisziplinen zu pflegen.

Diskussionsforen, Spitzenreferate, Ehrenmitgliedschaften 

Der Auftakt des Kongresses hatte bereits die ersten Höhepunkte: Neben der Ernennung der neuen DGGG-Ehrenmitglieder Prof. Dr. Marion Kiechle, Dr. Monika Nothacker und Prof. Dr. Friedrich Wolff sowie des korrespondierenden Mitglieds Prof. Dr. Jörg Keckstein erwartete das Publikum in der feierlichen Eröffnungsveranstaltung die Verleihung der ehrwürdigen Carl-Kaufmann-Medaille an Prof. Dr. Matthias W. Beckmann und ein fesselnder Festvortrag von Marion Knaths. 

Darüber hinaus konnten zum Auftakt die ersten Diskussionsforen zur Transgendermedizin, zum Strukturwandel in der Geburtshilfe sowie zu Maternaler Mortalität wahrgenommen werden. Aber auch das erste Spitzenreferat zur Reproduktionsmedizin versprach topaktuelles Wissen, das von prominenten Expertinnen und Experten präsentiert wurde.

Pressekonferenz, erster Science Slam, Keynote-Lectures 

Während der Pressekonferenz am zweiten Kongresstag hatten die Medienvertretenden die Möglichkeit, mit Fachvertretenden in den Dialog zu treten. Die Kongresspräsidentschaft um PD Dr. Dietmar Schlembach, Dr. Katrin Schaudig und Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer sowie DGGG-Präsidentin Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt stellten bedeutende Herausforderungen ihrer Fachbereiche vor. „Maternale Mortalität in Deutschland – Zeit zu handeln“, „Die Menopause muss aus der Tabuzone geholt werden“ sowie „Moderne Krebstherapie bei der Frau: Zwischen medikamentöser Eskalation und operativer Deeskalation“ waren dabei die Kernthemen. 

Freuen konnten sich die Gäste zudem auf den ersten DGGG Science Slam, in denen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler das Publikum sowie die wissenschaftliche Jury anhand von Kurzvorträgen von sich überzeugen konnten. Darüber hinaus startete das Format „Keynote Lectures“.

Premiere der Basics-Reihe und Postersitzungen 

Am dritten Kongresstag fanden die ersten Veranstaltungen der Basics-Reihe statt. Das neu entstandene Praxisformat bot aufeinanderfolgende Zeitslots, in denen Koryphäen des Fachs zusammen mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in einer praktischen Herangehensweise über grundlegende Themen der Frauengesundheit referierten. Die gesamte Bandbreite der Gynäkologie und Geburtshilfe wurde dabei widergespiegelt. 

Mit Kaffee und Snacks konnten die Postersitzungen besucht werden. Mit den Postern stellten Forschende die Methoden und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitungen zu unterschiedlichen Themenbereichen dar. Hierfür wurde in diesem Jahr die Kategorie „Operative Videobeiträge" ergänzt.

Kongressfilm und neue Amtszeit 

Bis zum Ende bleiben lohnte sich: Mit der Abschlussveranstaltung klangen am Samstag die vier Kongresstage u.a. mit der Bekanntgabe der Posterpreisträgerinnen und -preisträger sowie weiteren Preisverleihungen aus. Überreicht wurden der DGGG-Redaktionspreis FRAUENARZT, der GebFra-Preis sowie der DGPFG-Wissenschaftspreis und das Ernst-Beinder-Forschungsstipendium. Ein weiteres Highlight war außerdem die Vorstellung des Kongressfilms 2024, der einen Rückblick auf die ereignisreichen Kongresstage lieferte. Darüber hinaus erfolgte die Staffelstabübergabe für die Präsidentschaft der Amtsperiode 2024 bis 2026 von Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt an Prof. Dr. Gert Naumann. Während des gesamten Kongresses wurden über die DGGG-Social-Media-Kanäle LinkedIn und X aktuelle Impressionen vom Geschehen vor Ort vermittelt.

Pressestelle

Sara Schönborn | Heiko Hohenhaus | Manuela Rank | Melanie Herberger
Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
Jägerstraße 58-60
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30-514 88 3333
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!