Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat mehrere Publikationsorgane, mit denen sie Ärztinnen und Ärzte über aktuelle und praxisrelevante Themen informiert.
Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der Publikationsorgane der DGGG:
Die Monatszeitschrift FRAUENARZT ist das offizielle Publikationsorgan der DGGG und des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) und wird gemeinsam von beiden Verbänden herausgegeben. Sie ist laut Leseranalyse medizinischer Fachzeitschriften (LA-MED 2020) in Deutschland mit Abstand die Nummer 1 unter den gynäkologischen Fachzeitschriften.
Die Zeitschrift FRAUENARZT erscheint monatlich und erreicht nahezu alle beruflich aktiven Gynäkologinnen und Gynäkologen Deutschlands. Sie informiert in Kliniken tätige und niedergelassene Frauenärztinnen und Frauenärzte über sämtliche praxisrelevante Themen der Gynäkologie und Geburtshilfe:
• Pränatalmedizin und Geburtshilfe,
• Gynäkologische Onkologie,
• Operative Gynäkologie,
• Konservative Gynäkologie,
• Urogynäkologie,
• Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie.
Weitere Themen:
• Fortbildung und Kongressgeschehen,
• Berufs- und Gesundheitspolitik,
• Praxismanagement.
Die Zeitschrift FRAUENARZT ist die von Gynäkologinnen und Gynäkologen in Praxis und Klinik in Deutschland am meisten gelesene gynäkologische Fachzeitschrift. Diese Bewertung resultiert aus der „LA-MED“, der „Leseranalyse medizinischer Zeitschriften“, die im Zwei-Jahres-Turnus das Leseverhalten der Ärzte in Deutschland untersucht.
Die Zeitschrift FRAUENARZT veröffentlicht verschiedene Arten von redaktionellen Beiträgen: medizinische Originalarbeiten, Berichte (z.B. von Kongressen), berufspolitische Beiträge (z.B. bzgl. wirtschaftlicher Aspekte ärztlichen Handelns), Kommentare, Interviews oder Buchbesprechungen. Das Themenspektrum umfasst vier Bereiche, die zugleich die Ressorts in der Gliederung der Zeitschrift bilden:
• Beruf + Politik
• Diagnostik + Therapie
• Fortbildung + Kongress
• Die DGGG informiert
Manuskripte für das Ressort Diagnostik und Therapie können HIER in digitaler Form eingereicht werden.
Mit Einsendung des Manuskripts stimmt der Autor einer Begutachtung durch Fachberater zu.
Detaillierte Autorenhinweise und Hinweise zur Manuskripterstellung zum Download:
• Autorenhinweise
• Erklärung zu Interessenkonflikten
Schriftleitung und Redaktion der DGGG
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt
(Schriftführerin)
DGGG e.V.
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften
Jägerstr. 58–60
10117 Berlin
Redaktion: Heiko Hohenhaus
Telefon: 030/51 48 33 54
redaktion@dggg.de
Schriftleitung und Redaktion des BVF
San.- Rat Dr. Werner Harlfinger (Schriftführer)
BVF-Geschäftsstelle
Postfach 20 03 63
80003 München
Andrea Peger
Redaktion FRAUENARZT
peger@bvf.de
Claudia Brunner
Assistentin der Geschäftsführung
brunner@bvf.de
Verlag
publimed
Medizin und Medien GmbH
Paul-Heyse-Str. 28
80336 München
Telefon: 089/51 61 61 71
frauenarzt@publimed.de
Redaktion publimed
Dr. Christina Usbeck
usbeck@publimed.de
Martina Mehring
mehring@publimed.de
Der Gynäkologe ist das Fort- und Weiterbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
Die Zeitschrift erscheint monatlich und wird von der Springer Medizin Verlag GmbH herausgegeben.
Der Gynäkologe ist ein angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Gynäkologen in Praxis und Klinik. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung aus allen Bereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe einschließlich Themen der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch interdisziplinäre Fachgebiete und Nachbargebiete wie die Onkologie, Chirurgie oder Innere Medizin sowie durch verschiedene Rubriken wie z.B. "Medizinrecht”, "Bild und Fall" oder "Gynäkologie aktuell".
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit und konkreten Handlungsempfehlungen.
Der Gynäkologe ist das Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung aus interdisziplinärer Sicht und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte (3 CME-Punkte pro Beitrag) erhalten. Die Rubrik bildet innerhalb von fünf Jahren die wichtigsten Themen aller vier Säulen des Fachgebiets ab und wird daher von der DAGG empfohlen. Die Abonnenten von Der Gynäkologe können alle verfügbaren CME-Beiträge ihrer Zeitschrift online unter www.springermedizin.de/cme nutzen. Alle auf dieser Plattform erworbenen CME-Punkte werden elektronisch mittels Einheitlicher Fortbildungsnummer (EFN) direkt an die Ärztekammer übermittelt.
Herausgeber
Prof. Dr. K. Diedrich, Lübeck
Prof. Dr. G. Emons, Göttingen
Prof. Dr. K. Friese, München
Prof. Dr. W. Janni, Ulm
Prof. Dr. W. Jonat, Kiel
Prof. Dr. M. Kiechle, München
Prof. Dr. R. Kreienberg, Ulm
Prof. Dr. N. Maass, Kiel
Prof. Dr. O. Ortmann, Regensburg
Prof. Dr. T. Strowitzki, Heidelberg
Prof. Dr. K. Vetter, Berlin
Verlag
Springer Medizin Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221/487-0
www.springer.de
Redaktion
Dr. Stefanie Schumacher-Schmidt
Springer Medizin Verlag GmbH
Fachzeitschriften Medizin/Psychologie
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221 / 487-86 40
Fax: +49 (0) 6221 / 487-68 640
stefanie.schumacher@springer.com
Die Zeitschrift "Geburtshilfe und Frauenheilkunde" ist wissenschaftliches Organ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG).
Die Zeitschrift erscheint monatlich und wird vom Georg Thieme Verlag, Stuttgart, herausgegeben. Ärzte in der Weiterbildung, Studenten und Hebammen erhalten einen Preisnachlass von rund 50% auf den Jahresabonnementspreis. Abonnenten der GebFra erhalten das Abonnement für die seit 2007 erscheinende Zeitschrift "Frauenheilkunde up2date" zu einem ermäßigten Preis.
Abonnements können online direkt und über das Kundenservicecenter eingerichtet werden:
www.thieme.de
KundenServiceCenter Zeitschriften
Tel.: +49-711 8931-321
Fax: +49-711 8931-422
aboservice@thieme.de
Die Zeitschrift "Geburtshilfe und Frauenheilkunde" ist ein renommiertes wissenschaftliches Organ und wendet sich an Gynäkologen in Klinik und Praxis. Hier finden die Leser die neuesten Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Praxis, auf Station und im OP: Kommentare zu internationalen Studien, kompakte Übersichten und ausgewählte Originalarbeiten.
Die Rubrik "Aktuell diskutiert", ein Diskussionsforum, bietet kontroverse Diskussionen der Meinungsbildner zu aktuellen Themen; spannende Fallberichte aus der Praxis illustrieren aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe. Das Wichtigste aus der internationalen Fachliteratur auf den Punkt gebracht, finden Sie in der Rubrik "Aktuell referiert". Ein Kongresskalender informiert über die aktuellen Veranstaltungen, Buchbesprechungen zu relevanten Büchern informieren über Neuerscheinungen und aktuelle Neuauflagen aus den Themengebieten rund um die Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Für die Rubrik „Personalia“ können Sie uns mitteilen, welchen Karriereweg (Habilitation, Ernennung, Klinik- oder Abteilungswechsel) Sie genommen, welche Preise und Auszeichnungen Sie erhalten oder welche Änderungen sich in Kommissionen, Arbeits-, Regional- oder Fachgesellschaften ergeben haben. Auch runde Geburtstage, Dienstjubiläen oder Trauernachrichten können Sie uns melden. Entweder per E-Mail – unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten – an GebFraOffice@thieme.de oder über das Kontaktformular „Personalia“.
Das Layout der Zeitschrift sorgt durch klare Strukturierung, anschauliche Bebilderung und angenehme Farbgestaltung für ein echtes Lesevergnügen!
Leitende Herausgeber
Matthias W. Beckmann, Erlangen
Diethelm Wallwiener, Tübingen
Anton J. Scharl – Präsident DGGG
Karl Tamussino, Graz – OEGGG
Co-Herausgeber
Christian R. Löhberg, Nürnberg
Heiko B. G. Franz, Braunschweig
(Aktuell referiert, Der Interessante Fall)
Michael Friedrich, Krefeld (Aktuell referiert, Der Interessante Fall)
Burkhard Schauf, Bamberg (Aktuell diskutiert)
Paul Gaß, Erlangen (Assistenz)
Beirat
Harald Abele, Tübingen
Thomas Dimpfl, Kassel
Ralf Dittrich, Erlangen
Tanja N. Fehm, Düsseldorf
Peter Hillemanns, Hannover
Wolfgang Janni, Ulm
Ingolf Juhasz-Böss, Homburg
Ludwig Kiesel, Münster
Heinz Kölbl, Wien, Austria
Gottfried E. Konecny, Santa Monica, USA
Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf
Michael P. Lux, Paderborn
Steffi Oesterreich, Pittsburgh, USA
Christl Reisenauer, Tübingen
Achim Rody, Lübeck
Christian Schem, Kiel
Dietmar Schlembach, Berlin-Neukölln
Friederike Siedentopf, Berlin
Christof Sohn, Heidelberg
Holger Stepan, Leipzig
Thomas F. Strowitzki, Heidelberg
Wolfgang Würfel, München
Ordinarienkonvent
Peter Mallmann, Köln
BLFG
Babür Aydeniz, Ingolstadt
DGGG Ausgaben: Beirat
Anton J. Scharl, Amberg
Frank Louwen, Frankfurt a.M.
Barbara Schmalfeldt, Hamburg
Gert Naumann, Erfurt
Christine Solbach, Frankfurt
Michael Abou-Dakn, Berlin
Annegret Geipel, Bonn
Nicole Sänger, Bonn
Christian J. Thaler, München
Boris Gabriel, Wiesbaden
Uwe A. Ulrich, Berlin
Annette Hasenburg, Mainz
Marc Thill, Frankfurt
Nora Kießling, Berlin
Martin Weiss, Tübingen
Begründet von
Carl Kaufmann
Ludwig Seitz
Weitergeführt von
Josef Zander
Kurt Holzmann
Meinert Breckwoldt
Werner Rath
Manfred Kaufmann
BREASTCARE ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Forschung, Prävention, Diagnose und Behandlung von malignen Brusterkrankungen widmet. Als multidisziplinäre Zeitschrift ist BREAST CARE ein Forum für Arbeiten aus allen Fachgebieten, die sich mit Brusterkrankungen auseinandersetzen. Regelmäßig werden experimentelle, theoretische und anwendungsbezogene Original- und Übersichtsarbeiten, Kasuistiken und Kommentare zum aktuellen Stand der Forschung veröffentlicht. Zusätzlich zu Leitlinien und Qualitätsstandards werden auch Aspekte der Weiterbildung dokumentiert. Neben der Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklung wird auf einen starken Praxisbezug Wert gelegt.
Im Editorial Board der Zeitschrift engagieren sich Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachgebieten wie Gynäkologie, Onkologie, Chirurgie und Radiologie. Alle eingereichten Arbeiten werden vor der Veröffentlichung im Peer-Review-Verfahren begutachtet.
Zielgruppe der Zeitschrift BREASTCARE sind Wissenschaftler, Kliniker, niedergelassene Ärzte sowie Mitarbeiter aus der forschenden Pharmaindustrie, die den interdisziplinären Austausch suchen und an fachübergreifenden Diskussionen interessiert sind.
DGGG-Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung auf den regulären Abonnementspreis. Bestellen können Sie über aboservice@karger.com, unter Verwendung des angefügten Bestellscheins (Bestellschein 2016; Bestellschein 2017).
Fordern Sie per E-Mail Ihr Probeheft der BREAST CARE an.
Auf der Journal Homepage finden Sie die aktuell freigeschalteten Editor’s Choice-Arbeiten, die für jedermann frei zugänglich sind.
Editors-in-Chief:
Nadia Harbeck, Köln (Koordination)
Christoph Thomssen, Halle
Michael Gnant, Wien
Associate Editors:
Thomas Helbich, Wien
Marion Kiechle, München
Ludwig Kiesel, Münster
Gunter von Minckwitz, Neu-Isenburg
Martina Mittlböck, Wien
Hans-Jörg Senn, St. Gallen
Rainer Souchon, Berlin
Günther Steger, Wien
Michael Untch, Berlin
AGO-Mamma Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V., Organkommission Mamma; Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group, German Breast Group; Österreichische Gesellschaft für Senologie
PubMed, PubMed Central, Web of Science, Scopus, Science Citation Index Expanded, SciSearch, Journal Citation Report/Science Edition, Google Scholar und anderen (weitere Details unter http://www.karger.com/Journal/Details/231161)
6 Ausgaben pro Jahr
Englisch
Dr. Steffi Hentzelt
Telefon: +49 761 4520725
E-Mail: s.hentzelt@karger.com
Die Archives of Gynecology and Obstetrics sind ein Organ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Die Zeitschrift erscheint monatlich und wird vom Springer-Verlag Berlin Heidelberg herausgegeben.
Abonnements
Abonnements können über den Kundenservice des Springer-Verlages eingerichtet werden:
Tel.: +49 (0) 6221 / 345-4304
Fax: +49 (0) 6221 / 345-4229
Die Zeitschrift wurde 1870 ins Leben gerufen von den Gynäkologen Carl Credé, Leipzig, und Otto Spiegelberg, Breslau. Das Ziel war die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Untersuchungen, Fallberichten und der Berichterstattung von Kongressen. Sie wurde bei Gründung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Jahre 1886 zu deren wissenschaftlichem Organ. Zu den Herausgebern zählten im Laufe der Zeit unter anderem Persönlichkeiten wie Ernst Bumm, Ernst Wertheim, Robert Mayer, Heinrich Martius, Carl Kaufmann, Karl-Günther Ober, Hans A. Hirsch, Karl-Heinrich Wulf. Die Namenserweiterung in „Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ führte schließlich auch dazu, dass die Zeitschrift nun „Archives of Gynecology and Obstetrics“ hieß. Als ein wissenschaftliches Organ dieser Gesellschaft blieb die Zeitschrift, seit 1978 in englischer Sprache erscheinend, bis heute erhalten.
Seit 1922 wird sie vom Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, betreut (früher Julius Springer, Berlin). Die Herausgeber waren stets der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe aktiv verbunden und sind es bis heute.
Die Archives of Gynecology and Obstetrics online
Herausgeber
Prof. Dr. Olaf Ortmann, Regensburg
Koordinierender Herausgeber
PD Dr. Stephan Seitz, Regensburg
weitere Informationen zu den Herausgebern und dem Verlag HIER.
Buch Qualitätssicherung und GOÄ-Kommentar Frauenheilkunde 2010
E-Book "Die Reden" von Prof. Dr. Hans Ludwig, Basel