der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
Mithilfe eines Klicks auf eine oder mehrere der folgend aufgeführten Rubriken können Sie ganz einfach die Stellungnahmen filtern.
DGGG, DHV
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (Versorgungsverbesserungsgesetz)
Hier zur StellungnahmeDGGG, AGG i. d. DGGG, DPGM, DGPGM, BLFG
Stellungnahme zur Berichterstattung über Cytotec
Hier zur StellungnahmeDGGG
Stellungnahme der DGGG zum STIKO-Beschlussentwurf für die Empfehlung der Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft
Hier zur Stellungnahme166
Stellungnahme zu Rechtsfragen bei der Behandlung Minderjähriger
Hier zur StellungnahmeDGGG
Lancet-Studie: „Type and timing of menopausal hormone therapy and breast cancer risk: individual participant meta-analysis of the worldwide epidemiological evidence”
Hier zur StellungnahmeDGHO, DGGG, AGO und DGS
CDK4/6-Inhibitoren beim metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinom
Hier zur StellungnahmeIQWiG-Gesundheitsinformationen/Begleitinformationen „Welchen Nutzen hat ein Screening auf B-Streptokokken in der Schwangerschaft?“ und „Welchen Nutzen hat die Bestimmung des Rhesusfaktors vor der Geburt?“
Hier zur StellungnahmeS18-01 IQWiG-Vorbericht „Screening auf Sichelzellkrankheit (SCD) bei Neugeborenen“
Hier zur Stellungnahme282
Referentenentwurf des BMG "Entwurf eines Gesetzes für bessere und unabhängigere Prüfungen – MDK-Reformgesetz"
Hier zur StellungnahmeAGUB e.V.
FDA Entscheidung des Verbotes von vaginalen Netzen im vorderen Scheidenbereich
Hier zur Stellungnahme280
Stellungnahme der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) e.V. in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.(DGGG) zur Arzneimittelrichtlinie Ribociclib
Hier zur Stellungnahme277
Palbociclib (Mammakarzinom) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Hier zur Stellungnahme267
Vaginale Geburt und Veränderungen am weiblichen Beckenboden
Hier zur Stellungnahme276
Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Hebammenausbildung (HebRefG)
Hier zur Stellungnahme275
IQWiG-Gesundheitsinformation: Mehr Wissen - Therapiebedingter Haarausfall
Hier zur StellungnahmeDEGUM e.V.
Neue Strahlenschutzverordnung - Ultraschall in der Schwangerschaft ist gefährlich? Eine nicht haltbare Feststellung.
Hier zur StellungnahmeGemeinsame Stellungnahme zur Berichterstattung über neuen Bluttest zur Früherkennung bei Brustkrebs
Hier zur Stellungnahme273
Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Deutschen Implantateregisters (EDIR)
Hier zur Stellungnahme278
Abemaciclib (Mammakarzinom; Kombination mit Fulvestrant) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Hier zur Stellungnahme279
Abemaciclib (Mammakarzinom; Kombination mit einem Aromatasehemmer) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Hier zur StellungnahmeKrebs: Kann eine begleitende Musiktherapie zu besseren Behandlungsergebnissen beitragen?
Hier zur Stellungnahme271
Entwurf einer Gesundheitsinformation des IQWiG zum Thema „Eierstockzysten“
Hier zur Stellungnahme257 b)
Biomarkerbasierte Tests zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mammakarzinom
Hier zur StellungnahmeStellungnahme der AWMF 272
Stellungnahme zum Referentenentwurf Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung – GSAV
Hier zur StellungnahmeStellungnahme der AWMF – 19.11.2018
Elektronische Arzneimittelinformations-Verordnung – EAMIV
Hier zur Stellungnahme239
Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion
Hier zur Stellungnahme2. GBCOG-Stellungnahme
Stellungnahme zur Kostenübernahme für Verhütungsmittel
Hier zur Stellungnahme268
Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes, Änderung der Zuordnung von Fachgebieten
Hier zur Stellungnahme270
Pertuzumab (Mammakarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Hier zur StellungnahmeIQWIG-Gesundheitsinformation: Stellungnahme – Themenpaket „Osteoporose“
Hier zur StellungnahmeIQWIG-Vorbericht S17/02 – Screening auf Streptokokken der serologischen Gruppe B im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen gemäß Mutterschafts-Richtlinien
Hier zur StellungnahmeDGGG
Positionspapier der DGGG zur Außerklinischen Geburtshilfe
Hier zur Stellungnahme265
Anhörungsentwurf KRINKO-Empfehlung „Prävention postop. Wundinfektion“
Hier zur StellungnahmeIQWIG-Gesundheitsinformation, Themenpaket „Genitalprolaps“
Hier zur Stellungnahme281
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger
Hier zur StellungnahmeProjekt S16-06 Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13,18 und 21 bei Risikoschwangerschaften
Hier zur Stellungnahme238
Erstfassung der Regelungen für ein gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V
Hier zur Stellungnahme263
Änderung der Regelungen für die Vereinbarung von Sicherstellungszuschlägen gemäß § 136c Absatz 3 SGB V
Hier zur StellungnahmeD16-01
D16-01 Nichtinvasive Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors zur Vermeidung einer mütterlichen Rhesus-Sensibilisierung
Hier zur Stellungnahme261
Thema „Beschlussentwurf und wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung der HPV-Impfung für Jungen im Alter von 9-14 Jahren“
Hier zur Stellungnahme260
Gesundheitsinformation Mehr Wissen „Wie wird Gebärmutterhalskrebs behandelt?“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
Hier zur Stellungnahme241
Zika-Virus Infektion während der Schwangerschaft, Auswirkungen auf den Feten und Empfehlungen zur Überwachung und Diagnostik
Hier zur StellungnahmeBerichtsplan S17-02 Version 1.0 Screening auf Streptokokken der serologischen Gruppe B 26.02.2018
Hier zur Stellungnahme257 a)
Biomarkerbasierte Tests zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mammakarzinom (MVV-RL)
Hier zur StellungnahmeA17-45
Dossierbewertung Ribociclib (Mammakarzinom)
Hier zur Stellungnahme252
Palbociclib (Mammarkarzinom)
Hier zur Stellungnahme245
Transzervikale Radiofrequenzablation mit intrauteriner Ultraschallführung bei Uterusmyomen
Hier zur Stellungnahme196
Nichtinvasiven Pränataldiagonstik
Hier zur StellungnahmeP15-02
Einladungsschreiben und Entscheidungshilfen zum Zervixkarzinomscreeing
Hier zur Stellungnahme226.
Stellungnahme zum Lieferengpass von Celestan solubile 4 mg – Alternative zur RDS – Prophylaxe
Hier zur StellungnahmeMehr Wissen „Risikofaktoren für Brustkrebs“
Hier zur Stellungnahme213
Stellungnahme Uterusarterienembolisation (UAE) zur Myombehandlung
Hier zur Stellungnahme212
Stellungnahme Magnetresonanz-geführter fokussierter Ultraschall zur Myombehandlung
Hier zur Stellungnahme244
Änderung der Kinder-RiLi bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres
Hier zur Stellungnahme242
Änderung der DMP – A-RL: Ergänzung der Anlage 3 und Anlage 4
Hier zur Stellungnahme240
Tuberkulosescreening bei Schwangeren
Hier zur StellungnahmeStellungnahme wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften
GKV-Arzneimittelversorgungsstärkegesetz – AMVSG
Hier zur Stellungnahme237
Nichtinvasive Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors
Hier zur Stellungnahme250
Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (KFE-RL):Mammografie-Screening
Hier zur Stellungnahme236
Vorbericht des IQTiG zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren
Hier zur Stellungnahme235
Änderung der Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern
Hier zur Stellungnahme234
Entwurf der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)
Hier zur Stellungnahme233
Entwurf eines Prostituiertenschutzgesetzes
Hier zur Stellungnahme232
Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (KFE-RL): Zervixkarzinom-Screening
Hier zur StellungnahmeA10-03
Vorbericht A10-03 „Aromatasehemmer beim Mammakarzinom der Frau“
Hier zur Stellungnahme229
Gesetzentwurf zur Neuregelung des Mutterschutzrechts der Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Kooperation mit dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF)
Hier zur Stellungnahme230
Geplanter Entwurf des G-BA zur Änderung der Richtlinien über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung (KB-RL) – Spermiogrammparameter für eine Indikation zur Intracytoplasmatischen Spermieninjektion statt In-vitro-Fert
Hier zur Stellungnahme228
Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Kinder-Ri Li-Gelbes Heft
Hier zur Stellungnahme227
KRINKO-Entwurf zur Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Hier zur StellungnahmeV14-03 systematischen Leitlinienrecherche und –bewertung sowie Extraktion relevanter Empfehlungen für ein DMP Osteoporose
Hier zur Stellungnahme224
Mutterschafts-Richtlinie - hier zur Anpassung der Präambel
Hier zur Stellungnahme225
MRT US-Therapie zur Behandlung des Uterusmyoms
Hier zur Stellungnahme057
Gynäkologie und Geburtshilfe an deutschen Hochschulen
Hier zur StellungnahmeD14-01
Biomarkerbasierte Test für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie beim primären Mamma-Karzinom
Hier zur Stellungnahme223
Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während und nach der Entbindung ("Mutterschafts-Richtlinien") - insbesondere zum "Ausschluss von Erbrobungen)
Hier zur Stellungnahme221
Begleitinformation Mammografie-Frueherkennung
Hier zur Stellungnahme219
Postoperative Überwachung Kaiserschnitt
Hier zur Stellungnahme220
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF)
Hier zur Stellungnahme218
Vorgehen beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch
Hier zur Stellungnahme217
Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesauschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie
Hier zur Stellungnahme216
Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Strukturgesetz-KHSG)
Hier zur Stellungnahme215
Stellungnahme des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
Hier zur Stellungnahme214
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen
Hier zur Stellungnahme212
Stellungnahme MRg FUS zur Myombehandlung
Hier zur Stellungnahme213
Stellungnahme UAE zur Myombehandlung
Hier zur Stellungnahme210
Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Mutterschaftsrichtlinien HIVMutterpasseintrag
Hier zur Stellungnahme209
Zu den Begleitinformationen: „Überblick –Fruchtbarkeitsstörungen“ sowie „Künstliche Befruchtung bei schlechter Samenqualität: ICSI oder IVF?“
Hier zur Stellungnahme208
LNG und UPA zur Notfallkontrazeption
Hier zur Stellungnahme211
Exstirpierende Verfahren zur Behandlung von Uterusmyomen – Uterussarkomrisiko und Problematik der Morcellation: Positionspapier der DGGG
Hier zur Stellungnahme207
Qualitaetssicherung GDM Glucosemessung
Hier zur Stellungnahme206
Begleitinformation: Nach Brustkrebs-Operation: Helfen Biomarker zu erkennen, ob eine ergänzende Chemotherapie sinnvoll ist?
Hier zur Stellungnahme204
Zur Anfrage „Expertenanhörung zum Thema Geburtshilfe“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung Schleswig-Holstein im Oktober 2014
Hier zur Stellungnahme203
Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“)
Hier zur Stellungnahme200
Zur aktuellen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen (Stand vom 29.9.2014)
Hier zur Stellungnahme202
Gemeinsame Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Radiologie (AGR), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) und des Berufsverbandes der Frauenärzt
Hier zur Stellungnahme201
Einsatz von Lachgas zur Schmerztherapie unter der Geburt–Gemeinsame Stellungnahme DGAI & DGGG
Hier zur Stellungnahme198
Missbrauch von Mifepriston
Hier zur Stellungnahme199
Passive Immunisierung mit Varicella-Zoster-Immunglobulin (VZIG)
Hier zur Stellungnahme165
Seltene Krebserkrankung haeufiger bei Brustimplantaten
Hier zur Stellungnahme195
Durchführung des Medizinproduktegesetzes – Gynäkologische Morcellatoren
Hier zur StellungnahmeStellungnahme der DGGG zum Entwurf des IQWiG Allgemeine Methoden in Version 4.2
Hier zur Stellungnahme194
KOM-RL-Entwürfe zum Import bzw. Kodierung von Geweben und Zellen/Gewebezubereitungen (einschließlich hämatopoetischer Stammzellen aus peripherem Blut, Nabelschnurblut und Knochenmark)
Hier zur Stellungnahme193
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie zur Fetalchirurgie
Hier zur StellungnahmeStellungnahmerecht gemäß § 92 Abs. 7d Satz 1 SGB V der einschlägigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (KFE-RL)
Hier zur Stellungnahme192
Wissenschaftliche Begründung für die Änderung der Empfehlung zur Impfung gegen humane Papillomviren
Hier zur Stellungnahme191
Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung der Präimplantationsdiagnostikverordnung
Hier zur Stellungnahme190
Entwurf einer Verordnung zur Änderung der TPG-Gewebeordnung
Hier zur Stellungnahme186
Notwendigkeit stationärer Primärbehandlung des Mammakarzinoms
Hier zur Stellungnahme185
Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Hier zur Stellungnahme184
Tiefgekühlte Eizellen – Möglichkeiten für spätere Schwangerschaften
Hier zur Stellungnahme183
Verbesserung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen
Hier zur Stellungnahme180
Stellungnahme DGGG & BVF "Die Pille danach"
Hier zur Stellungnahme175
Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach Weiblicher Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation)
Hier zur Stellungnahme170
Der Kaiserschnitt im Fokus der Diskussion
Hier zur Stellungnahme179
Klinische Ergebnisse der Behandlung symptomatischer Uterusmyome mittels MRgFUS
Hier zur Stellungnahme172
Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva
Hier zur Stellungnahme169
Ärztliche Empfehlung zum Thema weibliche Genitalbeschneidung/Genitalverstümmelung
Hier zur Stellungnahme173
Thromboserisiko und Antikonzeption
Hier zur Stellungnahme175
Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach Weiblicher Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation)
Hier zur Stellungnahme164
Mädchen oder Junge Europäischer Rat will Auswahl
Hier zur Stellungnahme171
Empfehlungen für Fachärzte zum Umgang mit Brustimplantaten
Hier zur Stellungnahme168
Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland
Hier zur Stellungnahme167
Stellungnahme zur FDA-Sicherheitswarnung
Hier zur Stellungnahme163
Hausgeburt - Risiken erhöht
Hier zur Stellungnahme162
Brustvergrößerung – Risiken und Komplikationen
Hier zur Stellungnahme160
Angebot eines regulären Chlamydia-trachomatis-Screenings für Mädchen und junge Frauen - Einleitung
Hier zur Stellungnahme159
Angebot eines regulären Chlamydia-trachomatis-Screenings für Mädchen und junge Frauen
Hier zur Stellungnahme161
Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Hier zur Stellungnahme152
Präimplantationsdiagnostikverordnung - Offener Brief
Hier zur Stellungnahme156
Mutterschutz JA - Berufsverbot NEIN
Hier zur Stellungnahme155
Stellungnahme zum Gendiagnostikgesetz (GenDG)
Hier zur Stellungnahme153
Qualitätssicherung, Leitlinien und Recht
Hier zur Stellungnahme150
Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Leistungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Hier zur Stellungnahme158
Zu Frage der erlaubten Zeit zwischen Indikationsstellung und Sectio (E-E-Zeit)
Hier zur Stellungnahme157
Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und Geburtshilfe
Hier zur Stellungnahme154
Sicherheit von Silikon-Brustimplantaten
Hier zur Stellungnahme151
Ovarielle Stimulationsbehandlungen und Ovarialkarzinomrisiko
Hier zur Stellungnahme149
Kontrazeptive Sicherheit der Tubensterilisation
Hier zur Stellungnahme148
Ist es empfehlenswert, orale hormonale Kontrazeptiva vor OP abzusetzen
Hier zur Stellungnahme147
Fertilitätsprotektion bei onkologischen Patientinnen
Hier zur Stellungnahme146
Empfehlungen zum Verhalten im Patienten-Arzt-Konflikt
Hier zur Stellungnahme145
Chlamydia-trachomatis-Infektion in der Schwangerschaft
Hier zur Stellungnahme144
Stellungnahme der DGGG zur Intimchirurgie
Hier zur Stellungnahme142
Schwangerschaftskonfliktgesetz
Hier zur Stellungnahme141
Praktische Hinweise zur Neuen Grippe mit dem Virus H1N1 (Schweinegrippe)
Hier zur Stellungnahme140
Neue Influenza A-H1N1 - Vorgehen während Schwangerschaft und Stillzeit
Hier zur Stellungnahme136
Empfehlung zum Umgang mit neuem H1N1-Virus bei Schwangeren
Hier zur Stellungnahme143
Statement von DGGG und BVF zur HPV Impfung
Hier zur Stellungnahme135
Ärztliche Gesprächsführung, Untersuchung und Nachbetreuung von Frauen nach mutmaßlicher sexueller Gewaltanwendung
Hier zur Stellungnahme137
Gebietsabgrenzung Chirurgie und Gynäkologie
Hier zur Stellungnahme127
Spermaantikörper-Bestimmung im Rahmen einer differenzierten Sterilitätsdiagnostik
Hier zur Stellungnahme134
Konzeptpapier zur Ovarprotektion an deutschen reproduktionsmedizinischen Universitätszentren
Hier zur Stellungnahme133
Infektionsprophylaxe gegen das humane Papillomavirus (HPV)
Hier zur Stellungnahme132
Struktur des Faches Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hier zur Stellungnahme131
Stellungnahme zur Wassergeburt
Hier zur Stellungnahme130
Stellungnahme zur Aufklärungspflicht bei Zustand nach Sectio
Hier zur Stellungnahme129
Stellungnahme zum Abbruch der Studie der HABITS
Hier zur Stellungnahme128
Stellungnahme der DGGG zur Präimplantationstechnik
Hier zur Stellungnahme126
Ist die Credésche Augenprophylaxe mit Silbernitrat noch notwendig
Hier zur Stellungnahme125
Hormonsubstitution nach Mammakarzinom
Hier zur Stellungnahme124
Empfehlungen zur Struktur von Perinatal-Zentren
Hier zur Stellungnahme123
Behandlung von Hoch-Risiko-Schwangeren in Perinatalzentren
Hier zur Stellungnahme122
Ärztliche Verantwortung für Neugeborene im Kreißsaal und auf den Wochenbettstationen
Hier zur Stellungnahme121
Anwendungsempfehlungen zur Hormonersatztherapie im Klimakterium in der Postmenopause
Hier zur Stellungnahme119
Geschäftsordnung der Leitlinien-Kommission der DGGG
Hier zur Stellungnahme110
Publikation der Entscheidung des 1 Senats des BVG zur Arzthaftung
Hier zur Stellungnahme104
Empfehlung zur sonographischen Diagnostik bei asymptomatischen postmenopausalen Patientinnen
Hier zur Stellungnahme120
Zur Ausübung des Rechts, die Mitwirkung an einem Schwangerschaftsabbruch
Hier zur Stellungnahme118
Zum Einsatz eines Facharztes nach der neuen Weiterbildungsordnung
Hier zur Stellungnahme117
Weibliche Genitalverstümmelung im In- und Ausland
Hier zur Stellungnahme115
Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
Hier zur Stellungnahme116
Vorstellungen der Deutschen Ordinarien zur Weiterentwicklung und Struktur der Gynäkologie
Hier zur Stellungnahme114
Stellungnahme zur Früherkennung der Karzinome von Zervix, Endometrium, Vulva, Vagina
Hier zur Stellungnahme113
Stellungnahme zur Beurteilung der Äquivalenz von rekombinantem FSH und Menotropin
Hier zur Stellungnahme112
Stellungnahme zu Umwelt, Ernährung, körperlicher Aktivität und Brustkrebs
Hier zur Stellungnahme111
Stellungnahme zu Mifegyne und Mifepriston
Hier zur Stellungnahme109
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch
Hier zur Stellungnahme108
Konsensuspapier zur Situation der Andrologie in Deutschland
Hier zur Stellungnahme107
Gesundheitliche Bedeutung der Folsäurezufuhr
Hier zur Stellungnahme106
Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen
Hier zur Stellungnahme105
Empfehlungen zur antimykotischen Therapie der vaginalen Hefepilz-Kolonisation von Schwangerschaft
Hier zur Stellungnahme103
Empfehlung für eine vorsorgliche Gesundheitsberatung junger Mädchen
Hier zur Stellungnahme102
Curriculum zur Vermittlung der Psychosomatischen Grundversorgung
Hier zur Stellungnahme099
Behandlung beim lokoreginär rezedivierten und fernmetastasierten Mammakarzinom
Hier zur Stellungnahme098
Primärbehandlung von Mammakarzinomen
Hier zur Stellungnahme090
Diagnostik und Therapie der HPV-Infektion des weiblichen Genitale
Hier zur Stellungnahme094
Empfehlung zum Stellwert der TVT-Plastik im Rahmen der Behandlung der Stressharninkontinenz
Hier zur Stellungnahme069
Östrogene und Krebsrisiko in Deutschland
Hier zur Stellungnahme079
Angebot der Firma Vita34 zur Konservierung von Nabelschnurblut
Hier zur Stellungnahme076
DAK veränstigt die Öffentlichkeit über Geburtshilfe in Deutschland
Hier zur Stellungnahme067
Angebot der Firma Vita34 zur Konservierung von Nabelschnurblut (Juristisch)
Hier zur Stellungnahme080
Hormone und Brustkrebsrisiko
Hier zur Stellungnahme071
Möglichkeiten und Grenzen der Fortpflanzungsmedizin
Hier zur Stellungnahme052
Diagnose und Behandlung der Krankheiten der Brustdrüse bei der Frau
Hier zur Stellungnahme078
Aus- und Weiterbildung in der operativen Laparoskopie
Hier zur Stellungnahme074
Hormonsubstitution und Häufigkeit thromboembolischer Ereignise
Hier zur Stellungnahme072
Kommt es durch Hysterektomie zur vorzeitigen Ovarialinsuffizienz
Hier zur Stellungnahme070
Nachsorge bei Mammakarzinompatientinnen
Hier zur Stellungnahme092
Empfehlung zur oralen Kontrazeption
Hier zur Stellungnahme093
Durchführung der ICSI als Zusatzmaßnahme bei IVF-ET-Therapie
Hier zur Stellungnahme096
Bericht der Standardkommission Beckenendlage
Hier zur Stellungnahme097
Ansprüche des Kindes gegen seine Geburtshelfer uns seine Mutter
Hier zur Stellungnahme073
Ist die Minipille aus Kotrazeptivum für Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko geeignet
Hier zur Stellungnahme084
Standards der operativen Primärtherapie des Mammakarzinoms
Hier zur Stellungnahme059
Fakultative Weiterbildung
Hier zur Stellungnahme057
Gynäkologie und Geburtshilfe an deutschen Hochschulen
Hier zur Stellungnahme054
Klassifikation der Intrauterinpessare Arzneimittel oder Medizinprodukt
Hier zur Stellungnahme053
Langfristige Hormonsubstitution und Mammakarzinomrisiko
Hier zur Stellungnahme045
Verordnung desogestrel- und gestodenhaltiger Ovulationshemmer
Hier zur Stellungnahme044
WHO Studie Thrombose orale Kontrazeptiva
Hier zur Stellungnahme086
Pränataldiagnostik an Chorionzotten
Hier zur Stellungnahme066
Antiöstroene und Knochenstoffwechsel
Hier zur Stellungnahme064
Gesetzliche Regelungen der menschlichen Fortpflanzung
Hier zur Stellungnahme061
Erhöhtes Leberzellkarzinomrisiko durch Ciproteronacetat
Hier zur Stellungnahme047
Säuglingsanfangsnahrung
Hier zur Stellungnahme048
Östriolbestimmung in der Schwangerschaft
Hier zur Stellungnahme043
GnRH-Analoga und Begünstigung einer Osteoporose
Hier zur Stellungnahme081
Stellungnahme zum endoskopische Operationen
Hier zur Stellungnahme082
Stellungnahme zur Unterwassergeburt
Hier zur Stellungnahme083
Stellungnahme zur Gynäkologische Radiologie
Hier zur Stellungnahme063
Eigenblutspende in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Hier zur Stellungnahme095
Empfehlung der AGUB zu urogynäkologischer Diagnostik und Therapie
Hier zur Stellungnahme056
Stellungnahme zur ICPM-GE
Hier zur Stellungnahme050
Notwendigkeit der weiteren Untersuchungen im Zusammenhang mit SS-Abbrüche
Hier zur Stellungnahme089
Kyrokonservierung von Vorkernstadien
Hier zur Stellungnahme060
Extracorpurale Befruchtung
Hier zur Stellungnahme100
Empfehlung für die Diagnostik und Therapie des Endometriumskarzinoms
Hier zur Stellungnahme055
Kardiotokographie und Auskultation
Hier zur Stellungnahme058
Geburtshilfe in Kinderklniken
Hier zur Stellungnahme049
Notwendigkeit pädiatrische Untersuchungen nach vaginal operativer Entbindung
Hier zur Stellungnahme062
Eingeschränkte operative Behandlung des Mammakarzinoms
Hier zur Stellungnahme085
Prävention von Neuralrohrdefekten durch Folsäurezufuhr in der Frühschwangerschaft
Hier zur Stellungnahme088
Hyperplasien, Präkanzerosen und Karzinome des Endometriums
Hier zur Stellungnahme087
Paracervikalblockade in der Geburtshilfe
Hier zur Stellungnahme051
Moralisch-ethische Grenzen mit dem Umgang menschlicher Embryonen
Hier zur Stellungnahme101
Empfehlung zur Frage der Fototherapie bei der Neugeborenen Hyperbilirubinämie
Hier zur Stellungnahme