06.05.2025

3. Symposium zur Medizin in der NS-Zeit:

Ergebnisse, Lücken, Aufgaben - Forschung zu Medizin und Nationalsozialismus

Hörsaalruine im Medizinhistorischen Museum der Charité;  Campus Charité Mitte, Campusadresse: Charitéplatz 1, 10117 Berlin, 16.00 bis 20.00 Uhr

Programm

28.03.2025

Symposium “Die Frauenheilkunde in Wien während des Nationalsozialismus”

Josephinum -  Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, Währinger Straße 25, 1090 Wien, 09.00 bis 15.00 Uhr

Programm

17.10.2024

65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in München

Wissenschaftliche Sitzung, Raum M2/3, 08:00 – 09:30 Uhr

Zur Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland

Programm:

08:00 - 08:30
 „Verbrechen wider das Leben“ – Zur Abtreibungspraxis im Deutschen Kaiserreich
 Anna Bergmann, Frankfurt (Oder)

08:30 - 09:00
Das Recht der Frau zur freien Entscheidung – Schwangerschaftsabbruch im DDR-Sozialismus ab 1972
Matthias David, Berlin

09:00-09:30
Zur neueren Geschichte des Schwangerschaftsabbruches in der Bundesrepublik Deutschland seit der Reform des § 218 vor 30 Jahren
Florian M. Dienerowitz, Mannheim

22.03.2023

Symposium "Erinnern, Mahnen, Gedenken". Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin

Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, 16:00 Uhr, Hörsaal 6

Programm

14.10.2022

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München

Kongresszentrum, Saal 12, 15.00-16.30 Uhr

Anerkennung in Gynäkologie und Geburtshilfe – Preise und Ehrungen im historischen Kontext

Programm

10.05.2021

Symposium "Schuld, Tradition, Verantwortung". Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus

Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Sauerbruchhörsaal, 16.30-21.00 Uhr

Programm

09.10.2020

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München 

Kongresszentrum, Saal 22, 08.00-09.30 Uhr

Ein Fach – zwei Staaten: zur Geburtshilfe und Frauenheilkunde im geteilten Deutschland

Programm