Aktuelles

Laufende Projekte

Konzeption einer Sitzung für den DGGG-Kongress 2024

 

Ergänzung biografischer Daten zu den Ehrenmitgliedschaften

Die bei Gründung der Historischen Kommission im Oktober 2020 vorliegenden und auf der Homepage der DGGG publizierten biografischen Daten zu den Ehrenmitgliedschaften der Gesellschaft waren lückenhaft und teilweise fehlerbehaftet. Aus historischer Perspektive wurde auch als Mangel empfunden, dass der Zeitpunkt der Verleihung der Ehrenmitgliedschaften dort nicht dokumentiert ist. Die Historische Kommission bemüht sich deshalb seit längerem um die Ergänzung und Korrektur. Dies ist inzwischen auch weitgehend gelungen. Die aktuelle Liste der Ehrenmitgliedschaften der DGGG (Stand 6/23) findet sich hier.     

Erarbeitet  wurde ferner erstmals eine Liste der Ehrenmitgliedschaften der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der DDR, deren aktueller Stand (8/23) hier eingesehen werden kann.

Erarbeitung und Bereitstellung von Kurzbiografien

Die DGGG betrachtet die von ihr verliehenen Ehrenmitgliedschaften als wichtigen Teil ihrer Historie und ihres Selbstverständnisses. Viele der Persönlichkeiten hinter den Namen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sind allerdings vergessen oder werden vorrangig nur noch mit Eponymen wie "Hegar-Stifte" oder "Kaufmann-Schema" in Verbindung gebracht. Durch die Erarbeitung und Bereitstellung von Kurzbiografien sollen vor allem auch weniger prominente, im aktuellen Schrifttum selten oder nie vorkommende  Ehrenmitglieder wieder ins Gedächtnis gerufen und in den historischen Kontext gebracht werden. Weibliche Ehrenmitglieder hat die DGGG erst seit dem Jahr 2002.

Die Erarbeitung der Kurzbiografien ist zeitaufwendig und kann daher nur über einen längeren Zeitraum realisiert werden. Abgeschlossene Kurzbiografien werden mit den Namen auf der aktuellen Liste der Ehrenmitgliedschaften verlinkt und können so aufgerufen werden. 

 

Veranstaltungen

22.03.2023

Symposium "Erinnern, Mahnen, Gedenken". Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin

Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, 16:00 Uhr, Hörsaal 6

Programm

 

14.10.2022

Anerkennung in Gynäkologie und Geburtshilfe – Preise und Ehrungen im historischen Kontext

64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, München, Kongresszentrum, 15.00-16.30 Uhr, Saal 12

Programm 

 

10.05.2021

Symposium "Schuld, Tradition, Verantwortung". Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus

Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Sauerbruchhörsaal, 16.30-21.00 Uhr

Programm

 

09.10.2020

Ein Fach – zwei Staaten: zur Geburtshilfe und Frauenheilkunde im geteilten Deutschland

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, München, Kongresszentrum, 08.00-09.30 Uhr, Saal 22

Programm

 

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Die Rubrik soll einen raschen Überblick zu Publikationen von Mitgliedern der Historischen Kommission ermöglichen, die innerhalb der zurückliegenden 12 Monate erschienen sind. Ältere Arbeiten finden Sie hier.

 

Frobenius W. Die „Ehrengabe“ der DGG: ein kurzlebiger Vorläufer der Carl-Kaufmann-Medaille.  Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): 1016-1020. DOI: 10.1055/a-1910-9789.

Frobenius, W. "... muß der Kutscher die Narkose machen." Geburtshilfe durch praktische Ärzte im 19. und 20. Jahrhundert - ein wenig beachteter Aspekt der Professionalisierung. Frauenarzt 2023; 64(5): 342-346.

Frobenius, W. Nichthabilitierte kamen selten zum Zuge (Ehrenmitgliedschaften Teil 1). Die DGG-Ehrenmitgliedschaften bis 1956 unter formalen Gesichtspunkten. Geburtsh Frauenheilk 2023; 83(6): 636-640. DOI 10.1055/a-1998-8361.

Frobenius, W. "Rassenverbesserung" vs. Schutz "kümmerlicher Existenzen" (Ehrenmitgliedschaften Teil 2) - DGG-Ehrenmitgliedschaften im Kaiserreich - von Anfang an international aufgestellt. Geburtsh Frauenheilk 2023; 83(8): 892-896. DOI 10.1055/a-2026-0336.